Das Wichtigste zu den Wahlen in Kürze:
• Vom 10.10. bis zum 07.11.2025 werden der „Rat der Pfarreien“ und der „Kirchenvorstand“ (KV) in unseren Kirchengemeinden neu gewählt.
• Der „Rat der Pfarreien“ wird für ganz Bielefeld gewählt. Pfarrgemeinderäte vor Ort werden nicht gewählt. Sie werden durch „Gemeindeteams“ ohne Wahl ersetzt.
• Die Wahl erfolgt ausschließlich online oder per Briefwahl. Eine Urnenwahl gibt es nicht.
• Alle Wahlberechtigten werden persönlich per Post angeschrieben und erhalten Informationen und den Zugang zum Onlinewahlsystem. Ab dann kann auch Briefwahl beantragt werden.
• Sie können auch in einer anderen Kirchengemeinde als ihrer Wohnsitzgemeinde wählen und gewählt werden. Dazu müssen Sie rechtzeitig einen Antrag zur Umtragung stellen.
Entsprechend der Gemeindegröße werden für Maria Königin sechs Kirchenvorsteher gewählt. Wahlberechtigt ist jedes Mitglied der Kirchengemeinde, das am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet hat.
Auf den folgenden Seiten stellt der Wahlausschuss alle Kandidierenden vor (Redaktionsschluss 24. 8.) und weist darauf hin, dass es sich um die vorläufige Kandidierenden-Liste handelt.
Wie wurde man Kandidierender? Alle Kandidierenden sind Personen, die entweder aus dem jetzigen Kirchenvorstand kommen und sich erneut zur Wahl stellen, oder sie wurden von Anderen vorgeschlagen.
Weitere Kandidierende konnten vorgeschlagen werden. Die endgültige Kandidierenden-Liste wird am 19. September 2025 veröffentlicht.
Bitte einmal klicken: Im aktuellen Pfarrbrief KONTAKTE
haben sich die Kandidierenden auf den Seiten 4 und 5 vorgestellt.
Um den Wahlberechtigten die „Qual der Wahl” zu erleichtern und ihnen Orientierung zu geben, wurden die Kandidierenden vom Wahlausschuss gebeten, sich vorzustellen. Zu diesem Zweck sollten sie von sich ein kurzes Statement abgeben oder drei von fünf gleichlautenden Fragen beantworten.
Liebe Leserin, lieber Leser, bitte machen Sie sich selbst ein Bild und treffen Sie Ihre Wahl. Bitte nehmen Sie an der Wahl teil und motivieren Sie auch andere Gemeindemitglieder dazu, denn eine hohe Wahlbeteiligung ist ein Ausdruck des Vertrauens und wird den Kandidierenden für die nicht leichter werdenden Aufgaben der nächsten Jahre den Rücken stärken.
Der Wahlausschuss Maria Königin